RatioBlog
Kritische Betrachtungen über Naturwissenschaften, Alternativmedizin, Alltagsmythen, Parawissenschaften und Wissenschaft in den Medien

Archiv für Autor Michael Hohner

21.
Juli
2011

Fehlschluss #10: Argument gegen Pappkameraden

Geschrieben von Michael Hohner am 21. Juli 2011, 08:15:45 Uhr:

Soldaten üben den bewaffneten Kampf in einem Gefecht gegen Pappkameraden, also Figuren aus Pappe oder Holz mit menschlichen Konturen. Da sich diese kaum bewegen und keinen Widerstand leisten, gewinnen die echten Soldaten diesen Kampf immer.[1]

Beim Argument gegen einen Pappkameraden wird die Argumentation der Gegenseite in einer Weise verkürzt oder sogar falsch dargestellt, dass man selbst leicht dagegenhalten kann und mit einer einfachen Widerlegung den Kampf gewinnt. Dieses Argument ist ein Fehlschluss, weil das widerlegte Argument so nicht gemacht wurde. Es ist also eine Spezialform des Fehlschlusses der falschen Prämisse.

Beispiele:

Weiterlesen


20.
Juli
2011

Fehlschluss #9: Vergiften des Brunnens

Geschrieben von Michael Hohner am 20. Juli 2011, 08:03:30 Uhr:

Das „Vergiften des Brunnens” ist ein präventives Argumentum ad hominem. Hier wird nicht dem Argumentationsgegner selbst ein Makel angekreidet, sondern weiteren beteiligten Personen, oder das Wissenschaftsgebiet, die Philosophie oder das weitere Feld soll diskreditiert werden, so dass die Argumente, die daraus erwachsen, unglaubwürdig oder ablehnenswert erscheinen.

Im sozialen Bereich ist dies der Fehlschluss „Schuld durch Assoziation”.

Weiterlesen


19.
Juli
2011

Fehlschluss #8: Argumentum ad hominem

Geschrieben von Michael Hohner am 19. Juli 2011, 07:45:19 Uhr:

In einer rationalen Diskussion geht es immer um die Sache. Die Beteiligten sind eher nebensächlich. Auf ein Argument für oder gegen eine These folgt entweder Zustimmung oder ein Gegenargument, wieder für oder gegen eine These. Leider ändert sich oft die Diskussion, wenn einer Seite die Argumente ausgehen. Dann wird nicht mehr in der Sache, sondern gegen die Personen der Gegenseite argumentiert. Das Argumentum ad hominem („gegen den Mensch”) hat die allgemeine Form:

Person A hat den Makel B, folglich sind ihre Argumente falsch.

Es ist unmittelbar einsichtig, dass das Argumentum ad hominem ein Fehlschluss ist. Der Makel B mag vorhanden sein. Aber wenn er keine unmittelbare Wirkung auf die Argumentation der Person hat, dann lässt sich daraus keine Richtigkeit oder Fehlerhaftigkeit der Argumente ableiten. Ob ein Argument richtig oder falsch ist, wird korrekterweise am Argument selbst festgemacht, nicht an der Person, die das Argument führt.

Weiterlesen



15.
Juli
2011

V - Der zweite Besuch

Geschrieben von Michael Hohner am 15. Juli 2011, 07:33:23 Uhr:

Am Montag startet auf Pro 7 die Serie „V – Die Besucher”. Die Story: Außerirdische landen scheinbar friedlich auf der Erde. Sie leben unter den Menschen und wollen ihnen technologischen Fortschritt verschaffen. In Wirklichkeit sind sie jedoch Reptilien in Menschengestalt, und sie haben durchaus Hintergedanken. Sie streben die Weltherrschaft an, wollen die Menschen versklaven, ihre Ressourcen ausbeuten und schließlich auch ein bisschen an ihnen knabbern.

Kommt die Geschichte bekannt vor?

Weiterlesen