RatioBlog
Kritische Betrachtungen über Naturwissenschaften, Alternativmedizin, Alltagsmythen, Parawissenschaften und Wissenschaft in den Medien

17.
Oktober
2011

Pseudowissenschaft bei der „Langen Nacht der Wissenschaften”

Geschrieben von Michael Hohner am 17. Oktober 2011, 07:36:36 Uhr:

In einer ganzen Reihe von Städten und Regionen gibt es mittlerweile Veranstaltungen einer „Langen Nacht der Wissenschaften”. Universitäten und andere Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und z. B. auch Krankenhäuser öffnen an einem langen Abend ihre Labore für die Öffentlichkeit und bringen der Bevölkerung ihre Arbeit näher, mit Vorträgen und Demonstrationen. Gerade Technologieunternehmen betreiben strenggenommen oft keine oder nur am Rande Wissenschaft. Aber das „dynamische Duo” Wissenschaft und Technologie arbeitet eng zusammen und befruchtet sich gegenseitig: Neue Ergebnisse der Wissenschaft werden in neue Technologie umgesetzt, und neue Technologie unterstützt und ermöglicht neue Wissenschaft. Deswegen darf man den Titel der Veranstaltung hier nicht allzu wörtlich nehmen. Mit einer gewissen Verwunderung kann man aber schon aufnehmen, wenn das Programm mit Veranstaltungen unterfüttert wird, die eindeutig fern von Wissenschaft und eher kultureller Art sind. Aber das ist wohl wie der Getränkestand bei einer Musikveranstaltung: ist keine Musik, gehört aber irgendwie dazu. Was man jedoch nicht mehr mit einem Schulterzucken ignorieren kann, und was richtiggehend ärgert, ist wenn sich ausgewachsene Pseudowissenschaften ins Programm mogeln und den Windschatten der echten Wissenschaften für sich nutzen wollen.

So auch bei der „Langen Nacht der Wissenschaften” in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen am 22. Oktober 2011. Im Programmheft finden sich hier die folgenden höchst zweifelhaften Angebote:

Weiterlesen


16.
August
2011

Fehlschluss #20: ... und der ganze Rest

Geschrieben von Michael Hohner am 16. August 2011, 07:10:34 Uhr:

Im 20. Teil dieser Serie noch ein paar kleine Fehlschlüsse, für die sich jeweils ein eigener Blogbeitrag nicht lohnen würde:

Falscher Umkehrschluss

Der „falsche Umkehrschluss” ist wieder ein formaler Fehlschluss. Der eigentlich korrekte Umkehrschluss lautet:

Aus A folgt immer B. Wenn nicht B, dann auch nicht A.

Weiterlesen


11.
August
2011

Fehlschluss #19: Das Galileo-Gambit

Geschrieben von Michael Hohner am 11. August 2011, 10:03:35 Uhr:

Man kennt das: Eine abenteuerliche Behauptung wurde aufgestellt. Gute Belege fehlen. Die Behauptung wird widerlegt. Der ursprüngliche Behaupter ist uneinsichtig und verheddert sich in der Diskussion in Fehlschlüssen. Bleibt als letzter Ausweg das Galileo-Gambit:

Über Galileo haben sie früher auch gelacht, und ihr wisst ja, wie das ausging.

Weiterlesen


8.
August
2011

Fehlschluss #18: Argument des Althergebrachten, Traditionsargument

Geschrieben von Michael Hohner am 8. August 2011, 09:08:53 Uhr:

Das Traditionsargument hat in etwa die folgende Form:

A hat eine lange Tradition oder wird lange angewendet, also ist A richtig bzw. funktioniert.

Wie auf das „Popularitätsargument” trifft man auch auf das Traditionsargument häufig in Diskussionen über Alternativmedizin, nicht selten in Kombination.

Weiterlesen


4.
August
2011

Fehlschluss #17: Falsche Äquivalenz

Geschrieben von Michael Hohner am 4. August 2011, 08:14:31 Uhr:

Dieses Argument hat die folgende Form:

Aus A folgt B. C ist wie A. Also folgt aus C ebenfalls B.

Zum Fehlschluss wird so ein Argument, wenn A und C nicht gleichzusetzen sind, insbesondere wenn es um den Aspekt geht, der die Folgerung B bedingt. Die Gleichsetzung von A und C ist also eine spezielle Form der „falschen Prämisse”.

Beispiele:

Das Wetter in diesem Sommer ist so kalt, wie kann es da eine globale Erwärmung geben?

Weiterlesen